Erholsame Tage im Kloster Drübeck

Gemeinsame Reise stärkt Gemeinschaft und Lebensfreude

Vom 28. Juli bis 1. August 2025 verbrachten 17 Teilnehmende – 15 Bewohner der Kanzler von Pfau’schen Stiftung und zwei externe mitreisende Gäste, darunter eine ehemalige Mitarbeiterin – eine unvergessliche Woche im Kloster Drübeck. Begleitet wurde die Gruppe von einem engagierten sechsköpfigen Team aus den Standorten Ballenstedt, Bernburg und Eisleben. Die Mitarbeitenden sorgten nicht nur für die pflegerische Versorgung, sondern auch für liebevolle Begleitung, Organisation und viele fröhliche Momente.

Inklusion durch Offenheit und Förderung

Ein besonderes Anliegen der Kanzler von Pfau’schen Stiftung ist es, auch Gästen außerhalb der stationären Einrichtung die Teilnahme an solchen Reisen zu ermöglichen – sofern freie Kapazitäten bestehen. Für externe Mitreisende gelten allerdings andere Rahmenbedingungen als für die Bewohnerinnen und Bewohner. Hierzu zählen beispielsweise eigene Anmeldemodalitäten sowie individuelle Kostenregelungen. Unterstützt wird dieses inklusive Konzept durch zusätzliche Fördermittel im Bereich der offenen Altenarbeit, bereitgestellt durch das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Diese Weiterentwicklung hin zu mehr Quartiersarbeit und Teilhabe ist ein wichtiger Schritt in der Arbeit der Stiftung: Menschen unterschiedlichen Hintergrunds zusammenzubringen, Barrieren abzubauen und Gemeinschaft zu stärken – das sind zentrale Werte, die auch auf dieser Reise eindrucksvoll gelebt wurden.

Ein Dank an unsere Unterstützer

Möglich wurde die Reise vor allem durch die großzügige Unterstützung zahlreicher Spender und Fördermittelgeber. Die Kanzler von Pfau’sche Stiftung bedankt sich herzlich bei der Landeskirche Anhalts, der Salzlandsparkasse, der Stadt Bernburg, dem Förderverein Kanzler von Pfau’sche Stiftung e.V. sowie beim Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und den Veranstaltern von BenefizBeatz. Ihr Beitrag hat nicht nur eine erholsame Auszeit vom Alltag ermöglicht, sondern vor allem ein wertvolles Gemeinschaftserlebnis geschaffen, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Kultur, Genuss und Miteinander: Eindrücke vom Urlaub im Kloster Drübeck

Nach dem Einchecken kümmerten sich die Betreuungsteams liebevoll um ihre mitgereisten Bewohner, bevor der Urlaub mit einer herzlichen Begrüßungsrunde bei Kaffee und Kuchen seinen Auftakt fand – der perfekte Einstieg, um in entspannter Atmosphäre anzukommen. Der erste Abend klang mit einem köstlichen Buffet aus der Klosterküche aus und ließ den Tag genussvoll ausklingen.

Am zweiten Tag stand ein Ausflug zum Museumshof „Ernst Koch“ in Silstedt auf dem Programm. Nach einem ausgiebigen Frühstück und einem leckeren Mittagsbuffet brachte uns das Taxiunternehmen „Peggy“ sicher zum Ziel. Dort erwarteten die Teilnehmenden frisch gebrühter Kaffee, köstlicher Kuchen und ein spannender Einblick in die traditionelle Butterherstellung. Wer wollte, konnte das Museumsgelände erkunden und in die Geschichte der Region eintauchen. Der Tag endete mit einem geselligen Abendessen und einem entspannten Beisammensein im Tagungsraum des Eva-Hessler-Hauses, bei einem Glas Rot- oder Weißwein.

Am 30. Juli begann der Tag früh mit einer geführten Besichtigung des Klosters Drübeck, bei der die Teilnehmenden spannende Einblicke in die historische und religiöse Bedeutung des Ortes erhielten und das weitläufige Gelände erkundeten. Nach einer Mittagsruhe ging es mit dem Taxi „Peggy“ weiter zum Bürger- und Miniaturenpark in Wernigerode. Bei einer gemütlichen Kaffeepause bestaunten die Teilnehmenden detailgetreue Nachbildungen bekannter Bauwerke aus der Region, wie etwa aus Wernigerode, Goslar, Quedlinburg und Halberstadt. Viele Bewohner teilten dabei kleine Anekdoten und Erinnerungen zu den abgebildeten Gebäuden, was zu einem lebendigen Austausch führte – ein Gespräch, das bis in den Abend hinein reichte.

Ein gelungener Abschluss: Abschied nach unvergesslichen Tagen im Kloster Drübeck

Der letzte Urlaubstag führte die Reisegruppe in die malerische Innenstadt von Wernigerode. Im traditionsreichen Café Wiecker auf dem Rathausplatz genossen alle Teilnehmenden ein Stück Erdbeerkuchen oder einen erfrischenden Eisbecher, bevor sie in den umliegenden Geschäften auf Entdeckungstour gingen. Viele fanden ein kleines Andenken – sei es ein neues Kleidungsstück oder eine hübsche Dekoration für das Zimmer im Pflegeheim.

Der Abend hielt ein besonderes Highlight bereit: Das Team des Klosters überraschte alle mit einem Grillabend im Freien, der zu einem kulinarischen Höhepunkt der Reise wurde. Es fehlte an nichts, und in geselliger Runde wurde der letzte Abend mit herzlichen Gesprächen und fröhlichem Lachen verbracht. Im Tagungsraum des Eva-Hessler-Hauses tauschten die Teilnehmenden ihre schönsten und lustigsten Erlebnisse aus und stießen noch einmal gemeinsam an – auf eine gelungene Zeit voller Gemeinschaft, Freude und unvergesslicher Momente.

Am Morgen des 1. August hieß es dann Abschied nehmen. Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück packten die Teilnehmenden ihre Koffer, und die Rückreise in die jeweiligen Einrichtungen begann.

Dankbar blicken wir auf diese besondere Zeit im Kloster Drübeck zurück. Die Gemeinschaft, die wertvollen Gespräche, das köstliche Essen und die gelungenen Ausflüge haben diesen Urlaub zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht. Die neu geschaffenen Erinnerungen werden sicherlich noch lange nachwirken und die Teilnehmenden begleiten.

Google Analytics

Zur Verbesserung unseres Angebotes und Erfassung Ihrer Interessen verwendet diese Seite Google Analytics.

Wenn Sie dies nicht wünschen benutzen Sie bitte unten stehenden Link, um sich auszutragen.

Google Analytics akzeptieren Google Analytics deaktivieren